aus der
        Pressemappe 
        Startschuss für die "Hochstift-Netd@ys 2001":  
                                                            
        Schulen suchen Partner aus der Wirtschaft
        Eine Erfolgsstory wird fortgesetzt: Mit der Auftaktveranstaltung
        am 29.05.01 im Heinz-Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wurde der Startschuss für die "Hochstift-Net@ys 2001" gegeben. Bei den ersten Hochstift-Netd@ys im letzten Jahr realisierten 18 Schulen aus der Region mit
        26 Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Institutionen Projekte rund um die Neuen Medien. Drei der Projekte wurden im Dezember
        letzten Jahres sogar NRW-weit ausgezeichnet. 
         
        Das Organisationskomitee aus Vertretern der PESAG, des Heinz Nixdorf MuseumsForums, der Weidmüller Stiftung, der Kreisbildstelle Paderborn
        und der e-initiative.nrw Paderborn/Höxter konnte bereits zahlreiche Vorhaben von Schulen entgegennehmen. So suchen die Grundschule
        Steinheim- Sandebeck sowie die Hauptschule Salzkotten Partner zur Erstellung und Gestaltung der Schulhomepage und die Hauptschule Delbrück
        Unterstützung für die virtuelle Umsetzung ihres Projekts "Bauernhof und Schule". 
         
        Um einen ersten Ideenaustausch sowie eine Kontaktaufnahme zwischen Schulen und au-ßerschulischen Partnern zu ermöglichen, fand jetzt die
        Auftaktveranstaltung der "Hochstift-Netd@ys 2001" mit mehr als 50 Schulen und potenzielle Partnern im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn
        statt. Teilnehmen an den "Hochstift-Netd@ys 2001" unter der Schirmherrschaft von Annette Förster, Geschäftsführerin der
        Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH, können Schulen aller Schulformen aus den Kreisen Paderborn, Höxter und angrenzender Kreise in
        Partnerschaft mit Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Privatpersonen aus der Region.  
         
         Uta Wolff von der PESAG Schul- und Jugendkommunikation: "Wir rufen alle interessierten Schulen und Unternehmen auf, unsere
        Kontaktbörse im Internet unter www.hochstift-netdays.de zu nutzen. Dort sind alle geplanten Projekte und Kooperationsangebote ganz
        einfach abrufbar. Gleichzeitig können hier neue Vorhaben und Ideen angemeldet werden." 
         
        Auch Schirmherrin Annette Förster appellierte an die Schulen aller Schultypen und Unternehmen aller Branchen, sich an diesem in der Region
        einmaligen Netzwerk im Bereich Neue Medien zu beteiligen: "Ob personelle, sachliche oder finanzielle Hilfe: Wichtig ist, dass die vielen vorhandenen
        Ideen in konkrete Projekte umgesetzt werden." Schließlich, so Förster, würden durch die "Hochstift-Netd@ys 2001" die Qualifikation der "Mitarbeiter
        von morgen" gefördert und "außerschulische Erfahrungen und Ideen in die Klassenzimmer hineingetragen." 
         
        Mögliche Projekte sind beispielsweise Aktionen, die der Verbesserung der technischen Ausstattung der Schule dienen, die Gestaltung einer
        Schul- Homepage, die Entwicklung von Lehrmaterialien mit Hilfe Neuer Medien, Themenrecherchen per Internet oder der Aufbau von
        E-mail-Partnerschaften. 
        Vom 20. August bis 20. September können die Schulen ihre Projekte online anmelden. Im Rahmen der Projektwochen "Hochstift-Netd@ys 2001" vom
        24. September bis 7. Oktober haben die beteiligten Schulen Gelegenheit, in Kooperation mit den Partnern ihre Projekte rund um das Thema "Schule
        und Neue Medien" zu verwirklichen. Eine Jury wählt im November die innovativsten Projekte aus. Die insgesamt 9 Preisträger in den Kategorien Grundschulen, Sekundarstufe I sowie
        Sekundarstufe II und Berufskollegs werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 29. November im Heinz Nixdorf MuseumsForum vorgestellt.
        Ihnen winken Geldpreise im Wert von mehr als 10.000 DM. Alle Infos rund um die "Hochstift-Netd@ys 2001" gibt es selbstverständlich im Internet. Unter www.hochstift-netdays.de finden alle Interessierten
        konkrete Projektvorhaben von Schulen sowie Kooperationsangebote von Unternehmen und Institutionen. Darüber hinaus findet man dort erfolgreich
        durchgeführte Projekte des letzten Jahres und interessante Links zu den NRW- und europaweiten Aktivitäten rund um die Netd@ys. Telefonische
        Ansprechpartnerin für alle interessierten Unternehmen und Schulen ist Uta Wolff, PESAG Schul- und Jugendkommunikation, Tel.: 05251/503-626. 
        Partner der "Hochstift-Netd@ys 2001" sind neben den Vertretern des Organisationskomitees Orga-Kartensysteme, Flextronics, Benteler, Janson &
        Even Office Center, die Siemens Ausbildung, Eggenet und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn.   |